Geriatrie.
Neurologische Erkrankungen.
Ursache
Häufig noch unklar
Familiäre Häufung
Symptome
Schluckstörung
Verwaschene Sprache
Motorische Einschränkungen, Koordinationsprobleme, Spastiken
Gleichgewichtsprobleme
Blickparesen
Missempfindungen
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
Ziele
Erhaltung lebenspraktischer Fähigkeiten
Erhaltung der motorischen Fähigkeiten (Grob-/Fein-/Sprachmotorik)
Aufklärung und Beratung des Patienten und der Angehörigen
Partizipation im gesamten Umfeld des Patienten ermöglichen
Ergotherapeutische Behandlung:
Motorikübungen, z.B. durch großräumige Bewegungen mit Ball, Stab, Theraband, Transferübungen, erlernen von Kompensationen
Adl-Training, z.B. mit Esstraining, Wasch- und Anziehtraining, fazilitieren
Hilfsmittelberatung / -training, z.B. mit Griffverdickung, Transferrutschbrett, Adaptionen, Wohnraumgestaltung
Handwerkliche Tätigkeiten, z.B. mit Peddigrohr, grafische Gestaltung, Ton
Sensibilitätstraining, z.B. mit Wärme-/Kältetherapie, Linsenbad, Vibration
Kognitives Training, z.B. mit computergestützte Programme, Neurotraining
Schlaganfall
Ursache
Durchblutungsstörung im Gehirn durch Blutgerinsel oder Hirnblutung
Symptome
Sensorische Ausfälle, Taubheitsgefühle
Lähmungen, motorische Ausfälle, Koordinationsprobleme, erhöhter Tonus
Gleichgewichtseinschränkungen
Verwaschene Sprache, Sprachverlust, Schluckstörungen
Konzentrations-, Merkfähigkeitsprobleme
Zielführende Alltagsbewegungen, wie z.B. Löffel zum Mund führen, klappen nicht mehr
Sehstörung
Ziele
Erhaltung lebenspraktischer Fähigkeiten
Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster, Tonusnormalisierung
Verbesserung der sensomotorischen Funktionen
Verbesserung der taktilen, vestibulären und propriozeptiven Wahrnehmung
Verbesserung der Hirnleistung
Aufklärung und Beratung des Patienten und der Angehörigen
Partizipation im gesamten Umfeld des Patienten ermöglichen
Ergotherapeutische Behandlung:
Motorikübungen, z.B. Spastik lösen, Faltgriff, Pezziball, Stab, erlernen von Kompensationen
Adl-Training, z.B. mit Esstraining, Wasch- und Anziehtraining, Transferübungen/Rollstuhltraining fazilitieren
Hilfsmittelberatung / -training, z.B. mit Griffverdickung, Transferrutschbrett, Adaptionen, Wohnraumgestaltung
Handwerkliche Tätigkeiten, z.B. mit Peddigrohr, Ton, Holz, Kreatives Arbeiten
Sensibilitätstraining, z.B. mit Wärme-/Kältetherapie, Linsenbad, Bürsten, Vibration
Morbus Parkinson
Ursache
Absterben der dopaminproduzierenden Nervenzellen
in der Substantia nigra (einer Struktur im Mittelhirn)
Symptome / frühe Symptome
Jahre vor dem Ausbruch Störung des Geruchssinns
Stimmungsschwankungen (leichte Reizbarkeit) mit leichten Depressionen
Verstopfung
Störung des Traumschlafs durch atypische starke Bewegungen während des Tiefschlafes bis hin zum Schreien oder um-sich-schlagen
Symptome im Hauptstadium
Muskelzittern (Tremor) in Ruhe
Schrift wird etwas kleiner
„Unrunde“ Bewegung beim längeren Laufen (etwas nachziehen)
Zunehmende Muskelstarre (Rigor)
Verlangsamte Bewegungen (Bradykinese oder Hypokinese), die bis hin zu Bewegungslosigkeit (Akinese) führen können, sowie
Haltungsinstabilität (posturale Instabilität)
Salbenartiges Gesicht
Ziele
Erhaltung lebenspraktischer Fähigkeiten
Erhaltung der motorischen Fähigkeiten (Grob-/Fein-/Sprachmotorik)
Aufklärung und Beratung des Patienten und der Angehörigen
Partizipation im gesamten Umfeld des Patienten ermöglichen
Ergotherapeutische Behandlung:
Motorikübungen, z.B. durch großräumige Bewegungen mit Ball, Stab, Theraband, Schreibtraining
Adl-Training, z.B. mit Esstraining, Wasch- und Anziehtraining
Hilfsmittelberatung / -training, z.B. mit Griffverdickung, Warmhalteteller, Knopfhilfe
Mimisches Training, z.B. vor Spiegel, lachen, Grimassen
ERGOTHERAPIE
KOMPETENZZENTRUM
Für Fragen können Sie uns gerne auch über unser Kontaktformular erreichen. Unser Team wird sich danach zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen!
Unsere Öffnungszeiten
Mo-Do | von 8.00-18.00 Uhr |
Fr | von 8.00-14.00 Uhr |
oder nach Vereinbarung