Psychiatrie.
Angststörung.
Ursache
Neurobiologische Faktoren (Gleichgewicht der Botenstoffe Serotonin, Noradrenalin gestört)
Psychische Faktoren (Traumatische Kindheitserlebnisse z.B. körperliche, seelische Gewalterfahrungen; langanhaltende stressreiche Belastungen)
Formen und deren Symptome
Panikstörung (Wiederkehrende schwere Angstanfälle mit psychischen und körperlichen Symptomen)
Atemnot
Benommenheit
Schweißausbrüche
Herzklopfen
Gefühl der Unsicherheit
Angst, die Kontrolle zu verlieren
Angst, wahnsinnig zu werden
Generalisierte Angststörung (Sorgen und Ängste, die viele Lebensbereiche umfassen)
Herzrasen
Schwitzen
Ruhelosigkeit
Mundtrockenheit
Kalte & feuchte Hände
Zittern
Übelkeit
Soziale Angststörung (Angst, wenn Mitmenschen sie in Situationen kritisch betrachten bzw. beobachten)
Angst, eine Person anzusprechen
Angst, eine Prüfung abzulegen
Angst, sich in einem Streit durchzusetzen
Angst, eine Rede/Gedicht/Ansprache zu halten
…
Ziele
Verbesserung der Konzentration
Verbesserung der Merkfähigkeit
Verbesserung der Wahrnehmung
Verbesserung des psychischen Stabilität
Affektivität fördern
Ergotherapeutische Behandlung:
Entspannungsangebote z.B. Snoezelen, Körperwahrnehmungsübungen
Kognitive Förderung z.B. Konzentrationstraining, Aufgaben zur Merkfähigkeit
Bewegungsübungen z.B. Theraband, Übungen mit Ball
Handwerkliche / gestalterische Übungen z.B. Peddigrohr, Ton, Holz, Zeichnen
- Gruppentherapie z.B. Alltagsstrategien erlernen, Umgang mit herausfordernden Situationen, sportliche Angebote, Kreativangebote, therapeutisches Spiel
ERGOTHERAPIE
Für Fragen können Sie uns gerne auch über unser Kontaktformular erreichen. Unser Team wird sich danach zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen!
Unsere Öffnungszeiten
Mo-Do | von 8.00-18.00 Uhr |
Fr | von 8.00-14.00 Uhr |
oder nach Vereinbarung