Psychiatrie.
Posttraumatische Belastungsstörung.
Ursache
Erleben einer Problematischen Situation oder eines bedrohlichen Ereignisses, z.B. Kriege, Aufstände, individuelle Gewalterfahrungen, Unfälle aller Art, schwere Erkrankungen
Gefühl von Angst & Hilflosigkeit und/oder Ausgeliefertsein
Der Betroffene nimmt subjektiv keine Bewältigung der Situation wahr
Typ 1
Traumen von kurzer Dauer und einmaligem Auftreten, z.B. Unfälle, Naturkatastrophen
Typ 2
Traumen von längerer Dauer und wiederholendem Auftreten, z.B. Geiselhaft, Kriegsgefangenschaft
Symptome
Symptome des Wiedererlebens, aufdrängende und belastende Erinnerungen an das Trauma, Flashbacks, Alpträume
Vermeidungssymptome: emotionale Stumpfheit, Gleichgültigkeit und Teilnahmslosigkeit
Vegetative Überregtheit: Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsprobleme, erhöhte Schreckhaftigkeit
Viele Betroffene leiden unter einem gestörten Selbst – und Weltbild und einem gestörten Vertrauen anderen Menschen gegenüber. Die Bewältigung des Alltags wird zur Qual, da die Leistungsfähigkeit in wichtigen Lebensbereichen eingeschränkt ist.
Ziele
Verbesserung der Konzentration
Verbesserung von Antrieb
Verbesserung der Belastbarkeit
Verbesserung der Tagesstruktur
Verhinderung von Angstzuständen/depressiven Zuständen
Verbesserung der Selbstreflexion
Verbesserung der psychischen Stabilität/Selbstvertrauen
Ergotherapeutische Behandlung:
Übungen zur Wahrnehmung z.B. Körperwahrnehmung (Anspannung beeinflussen, Unwichtige Reize ausblenden, etc.)
Kognitives Training z.B. Konzentration, Handlungsplanung
Handwerkliche Tätigkeiten z.B. Peddigrohr, Ton, Holz
Beratung Verhalten in kritischen Situationen, Tagesstruktur, etc.
Training sozialer Kompetenzen z.B. Gruppentraining, Rollenspiel
ADL-Training
ERGOTHERAPIE
Für Fragen können Sie uns gerne auch über unser Kontaktformular erreichen. Unser Team wird sich danach zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen!
Unsere Öffnungszeiten
Mo-Do | von 8.00-18.00 Uhr |
Fr | von 8.00-14.00 Uhr |
oder nach Vereinbarung